Am 1. August fand das alljährliche Belegstellen-Abschlussfest statt. Zahlreiche Züchter und ehrenamtliche Mitarbeiter fanden sich an diesem Abend ein um gemeinsam eine weitere erfolgreiche Saison abzuschließen. Unter den Gästen waren auch Belegstellenleiter a.D. IM Anton Schleining und Belegstellenleiter IM Ing. Franz Obendorfer. Bis spät in die Nacht wurde fachgesimpelt, vorzügliche Heurigenkost gespeist und Bier, Wein und Kracherl getrunken. Selbst für Kaffee und Kuchen war dank Belegstellenwart-Familie Sarrer bestens gesorgt.
Am 14. Juni fanden sich anlässlich des jährlichen Bezirksimkertages zahlreiche BienenzüchterInnen, sowie interessierte BürgerInnen aus der Region auf der Belegstelle Hirschgrund ein. Nach den Eröffnungsworten von Obfrau Ing. Gerlinde Wiesinger richtete Stadträtin Andrea Hugl stellvertretend für den Bürgermeister Grußworte an die Gäste. Da auch der Präsident des Landesimkertages leider an diesem Tag verhindert war, übernahm dessen Part der Vizepräsident DI Wolfgang Messner. Belegstellenleiter Ing. Franz Obendorfer berichtete im Anschluss ausführlich über die Fortschritte und Perspektiven in der Zuchtarbeit mit Fokus auf die Bekämpfung der Varroamilbe. Danach wurde bei schmackhaften belegten Broten, Spritzwein, Bier und Limonaden, sowie Kaffee und Kuchen intensiv über die Bienenzucht geplaudert. Die Verköstigung wurde wie üblich von den Belegstellenwarten Johann und Anna Sarrer und der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher Imker-KollegInnen bereitgestellt. Interessierte BesucherInnen wurden von Imkermeister Obendorfer durch das Gelände der Zuchtstation geführt und konnten dabei viel über die Geschichte der Sklenarbiene erfahren.
DI Wolfgang Messner, Vizepräsident NÖIV
Stadträtin Andrea Hugl mit Obfrau Ing. Gerlinde Wiesinger
Belegstellenleiter Ing. Franz Obendorfer mit Obfrau Ing. Gerlinde Wiesinger
Zuchtfortschritt ist für die Imkerschaft unabdingbar um mittelfristig den Honigertrag zu sichern, aber auch die vielen Winterverluste einzudämmen. Die Kombination verschiedener Zuchtpopulationen ist ein bewährtes Mittel um rascher zum Erfolg zu gelangen. IM Ing. Franz Obendorfer hat im Kreis der Beebreed Zuchtgruppe der österreichischen Berufsimker mit IM Dr. Christian Wurm einen der namhaftesten Bienenzüchter unserer Zeit als Unterstützer gewinnen können. Imkermeister Wurm ist für seine eigenen Zuchtlinien bekannt, hat aber auch Sklenarbienen in seinem Bestand und diese auch schon erfolgreich leistungsgeprüft. Künftig werden wir auch diese Genetik mit unseren Belegstellen-Drohnen kreuzen, in der Hoffnung, das Beste aus beiden Populationen in den Töchtern zu vereinen.
Drohnensperma für künstliche Besamung in Frankreich
Am 2. Juni war der französische Züchterkollege Dr. Guillaume Misslin, Mitglied des int. Sklenarbundes, zu Gast auf der Belegstelle Hirschgrund, um Drohnensperma für die künstliche Besamung zu gewinnen. Misslin ist ausgebildeter Molekularbiologe und hat sich international, vor allem in Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz, einen Namen im Bereich der Varroaresistenzzucht gemacht.
Bei der Tagung des int. Sklenarbundes im Jahr 2023 wurde eine engere Zusammenarbeit zwischen dem Verein und der Belegstelle vereinbart. Die Kooperation mit Dr. Misslin ist eines der Resultate aus der Initiative von Belegstellenleiter IM Ing. Franz Obendorfer. Mit dem entnommenen Sperma unserer aktuellen Vatervolk-Drohnen soll eine Zusammenführung mit anderen Zweigen der Sklenar-Genetik möglich werden. Abgesehen von der Absicherung gegen Inzuchtprobleme bezwecken wir damit die Stärkung der Eigenschaften, vor allem im Bezug auf das Varroa-Leistungsmerkmal. Ein Rücktausch von künstlich besamten Sklenar-Reinzuchtköniginnen im Rahmen dieser Kooperation ist ebenfalls vorgesehen.
Alle Jahre wieder, kommt nicht nur das Christkind, sondern muss auch vor Saisonbeginn auf der Belegstelle „aufgeräumt“ werden. Die Belegstellenwarte Johann und Anna Sarrer haben gemeinsam mit ihrem Team freiwilliger Helfer wieder tolle Arbeit geleistet. Die Pfade zwischen den Ständern wurde mit Motorsensen freigeschnitten, Begattungskästchen-Schutzhäuser wurden ausgesaugt, Ständer wurden zum Schutz vor Ameisen mit Raupenleim bestrichen und Schlaglöcher am Weg wurden mit frischem Kies verfüllt. Bienenzüchter, die in wenigen Wochen hier unterwegs sind, sind es gewohnt, dass alles gepflegt ist und gut funktioniert. Das wäre aber ohne diesen jährlichen Einsatz nicht möglich. Umso wichtiger ist es, die Menschen vor den Vorhang zu holen, die dafür verantwortlich sind. Danke für eure Mühe!
In wunderbaren Herbst-Farben präsentiert sich zur Zeit die Belegstelle Hirschgrund. Ruhig ist es inzwischen geworden. Die Saison ist lange vorüber und außer den Imkern, die sich um Instandhaltungsarbeiten o.ä. kümmern, Jägern und Wanderern kommt kaum jemand vorbei.
Wie jedes Jahr fand auch im heurigen Juni wieder der traditionelle Tag der offenen Tür auf der Belegstelle Hirschgrund statt. Ing. Gerlinde Wiesinger, ihres Zeichens Obfrau des Bezirksimkervereins Mistelbach, lud zu der Veranstaltung. Viele Imker und interessierte Besucher folgten der Einladung. Der Bürgermeister von Mistelbach Erich Stubenvoll begrüßte die Besucher und hob hervor, welch historischen Stellenwert dieser Ort hat und dass er stolz auf diese Einrichtung ist. Der Präsident des NÖ Imkerverbandes IM Ing. Josef Niklas drückte wiederholt seine Wertschätzung gegenüber den lokal arbeitenden Züchtern und Imkern aus und zeigte sich hoch erfreut, dass auch zahlreiche Funktionäre des Landesverbandes und der Ortsvereine der Einladung gefolgt waren. Nach dem formalen Teil präsentierte IM Ing. Franz Obendorfer sein neues Buch Blütengold und las einige ausgewählte Seiten daraus vor. Im Anschluss nutzten viele der Anwesenden die Gelegenheit, ein Exemplar mit persönlicher Widmung des Autors zu erstehen. Für ausreichend Speis und Trank war gesorgt, so konnte bis in den frühen Abend fachgesimpelt werden und Belegstellenmitarbeiter führten neugierige Gäste durch die Zuchtstation. Besonderer Dank gilt den Belegstellenwarten, Familie Sarrer und den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern, die für diese erfolgreiche Feier viele Stunden ehrenamtlich gearbeitet haben.
Mitte Mai 2024 kommt ein neues Taschenbuch von Belegstellenleiter, Imkermeister Franz Obendorfer heraus. Im vergangenen Jahr hat er mit seinem Imkereibetrieb 10-jähriges Markenjubiläum gefeiert. Grund genug um einmal die Geschichte hinter der erfolgreichen Marke Blütengold zu erzählen. Wie kam es denn dazu, dass ein Bankangestellter zum Bienenzüchter wurde? Der interessierte Leser findet die ungewöhnliche, autobiografische Antwort darauf und viele Fragen zum Thema Bienen & Honig werden beantwortet. Als Bonus gibt es einige delikate Honig-Rezepte aus dem Familienkochbuch.
Ein ganzes Kapitel ist Guido Sklenar gewidmet, das wird besonders die Züchter freuen, die auch die Belegstelle Hirschgrund benutzen.
Das Buch erscheint im Verlag BoD – Books on Demand und wird in wenigen Wochen flächendeckend im deutschsprachigen Buchhandel und in über 1.000 Online-Buchshops erhältlich sein. Im Webshop sind ab sofort Vorbestellungen von exklusiv signierten Exemplaren möglich.
Leider hat der Sturm in der Nacht von 31.03. auf 01.04.2024 einen Baum entwurzelt, welcher in Folge 7 unserer erweiterten Drohnenvölker beschädigt hat. Wir waren, dank des freundlichen Hinweises eines Jagdaufsehers, schon am nächsten Morgen vor Ort um den Schaden zu besichtigen und erste Maßnahmen zu ergreifen. Heut sind bereits wieder alle Bienenstöcke provisorisch in Stand gesetzt und stehen wieder an ihrem gewohnten Platz. Der Baum ist soweit bei Seite geräumt, dass wir in unserer Arbeit nicht behindert oder gefährdet werden. Ob die Völker einen Schaden genommen haben (z.B.: Königinnenverlust) können wir erst bei entsprechender Temperatur und nachlassendem Wind in den folgenden Tagen prüfen. Auf die Belegstelle hat dieser Vorfall keine Auswirkung, da wir im schlimmsten Fall über ausreichend Reservevölker verfügen.
Glück im Unglück, schließlich hätte es ja auch einen Menschen treffen können.