Zuchtbericht Belegstelle Hirschgrund 2022
Anzahl der Vatervölker: 34
Anzahl Drohnenvölker inkl. 2,5 km Radius: 82
Anzahl der aufführenden Imker: 67
Anzahl der aufgeführten Königinnen: 3.859
Anzahl der begatteten Königinnen: 3.066
Begattungserfolg: 79,5%
Bezirksimkertag auf der Belegstelle Hirschgrund
Am Samstag, den 18. Juni fand auf der Belegstelle der diesjährige Bezirksimkertag statt. Dazu eingeladen hat die Bezirksgruppe des NÖ Imkerverbandes unter der Leitung von Obfrau Ing.in Gerlinde Wiesinger. Schon im Frühling äußerte sie gegenüber den Belegstellenverantwortlichen die Idee diese jährlich stattfindende Zusammenkunft heuer nicht in einem Gasthaus, sondern in der Natur abzuhalten. Außerdem regte sie an, die Veranstaltung mit dem Tag der Offenen Tür auf der Belegstelle Hirschgrund zusammenzulegen. Beide Termine konnten in den beiden vorangehenden Jahren aufgrund der Corona-Krise nicht wie gewohnt stattfinden.
Die Obfrau konnte neben dem aktuellen Belegstellenteam auch Alt-Belegstellenleiter Imkermeister Anton Schleining, sowie die Obleute der Imkerortsgruppen des Bezirkes Mistelbach begrüßen. Nach dem offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung und der Neuwahl des Vorstandes erzählte Belegstellenwart Johann Sarrer einiges Wissenswertes aus der Geschichte von Guido Sklenar und der Belegstelle Hirschgrund. Außerdem berichtete er von der aktuellen Auslastung und hatte einige interessante statistische Zahlen für die Besucher bereit. Im Anschluss hielt Imkermeister Ing. Franz Obendorfer einen kurzen Vortrag über die Tätigkeiten eines Belegstellenleiters. Die Zuchtarbeit mit Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung, sowie die laufende Kontrolle des Schutzgebiet-Radius waren dabei wesentliche Themen. Abschließend gab es noch Dankesworte, kleine Präsente und die inzwischen am Belegstellenhaus montierte Ehrentafel von IM Anton Schleining wurde feierlich enthüllt.
In gemütlicher Atmosphäre fachsimpelten die Besucher danach bei Speis und Trank noch viele Stunden. Wer Lust hatte, konnte zwischen den rund 1.000 zur Zeit aufgeführten Königinnen schlendern und sich an der guten Waldluft und dem schönen Wetter erfreuen.
Neue Wegweiser für Belegstelle
Nach vielen Jahren waren die von der Sklenar-Bruderschaft angefertigten Wegweiser für die Belegstelle Hirschgrund schon so verwittert, dass trotz neuer Lackierung irgendwann die maximale Lebensdauer erreicht wurde. Deshalb wurden auf Anregung des Belegstellenleiters IM Ing. Franz Obendorfer vom Niederösterreichischen Imkerverband neue Schilder bei einer Druckerei in Auftrag gegeben und schließlich vom Belegstellenwart Johann Sarrer die Aufstellung und Montage organisiert. Die Anbringung von zwei weiteren, bereits vorhandenen Wegweisern wird in den kommenden Wochen durchgeführt. Nun ist eine langlebige Variante aus Aluverbund mit in Kombination mit einer verzinkten Eisenstange in Verwendung und wir hoffen, dass die vielen wöchentlich anreisenden Imker dadurch nun leichter und dauerhaft den Weg zur Zuchtstation finden.
Saisoneröffnung steht bevor
Die Verschiebung der diesjährigen Eröffnung der Belegstelle auf den 20. Mai zeigt sich als goldrichtig. Nach der anfänglich langsamen Entwicklung der Bienenvölker im Weinviertel ging es mit Einsetzen der warmen Temperaturen und der Frühtracht rasant dahin. Bei der gestrigen Kontrolle der Vatervölker war bereits eine große Anzahl an Drohnen in den Völkern zu finden. Daher können wir auch davon ausgehen, dass diese bis zu den ersten Königinnen-Auffuhren geschlechtsreif sind. Wir blicken somit einer spannenden Saison 2022 auf Hirschgrund entgegen.
Ich werde auch nicht müde aufzurufen, dass das Belegstellen-Schutzgebiet unbedingt einzuhalten ist und aufgefundene, nicht rechtmäßige Bienenstände bitte an mich (Büro Tel: 0680/337 557 5) bzw. das Veterinäramt (Frau Mag. Leitner, Tel: 02572/9025-33650) zu melden sind. Einige wenige schwarze Schafe können durch ihr unbedachtes Vorgehen so viel kaputt machen. Nicht nur züchterisch steht viel auf dem Spiel, denn der Betrieb einer Belegstelle kostet viel Geld!
IM Ing. Franz Obendorfer
Belegstellenleiter Hirschgrund
Belegstellen-Vorbereitungen und -Neuerungen 2022
Inzwischen wird der nass-kalte Frühling leider zur Gewohnheit. Wie schon in den letzten Jahren, mussten wir auch heuer den Beginn der Belegstellen-Saison etwas nach hinten verschieben. Wir starten nun offiziell am 20. Mai. Sofern es die Zuchtplanung zulässt, empfehle ich für den optimalen Begattungserfolg sogar, die Kästchen erst Anfang Juni aufzuführen. Bis dahin sind sicher ausreichend viele geschlechtsreife Drohnen vorhanden um der großen Zahl an jährlich aufgeführten Königinnen gerecht zu werden.
Im letzten Herbst konnten einige nicht gemeldete Stände im Schutzgebiet-Radius aufgespürt und mit den betroffenen Imkern eine Räumung bzw. Kontrolle vereinbart werden. Leider gibt es auch einzelne schwarze Schafe, die nur explizit angesprochene Stände abtransportiert haben, jedoch mit weiteren Ständen immer noch im Radius präsent sind. Doch auch diese werden nach und nach aufgedeckt und ich werde mich persönlich dafür einsetzen, dass ein solches Vorgehen von Seiten der Behörden und dem Imkerverband NÖ rigoros geahndet wird. Das Argument der Unwissenheit kann man in diesen Fällen ja nicht anführen, somit wird bewusst gesetzeswidrig zum Schaden der Belegstelle und der gesamten Züchterschaft gehandelt.
Gemeinsam mit der Obfrau des Bezirksimkerverbandes Ing.in Gerlinde Wiesinger fanden am 9. April Vorgespräche zum diesjährigen Bezirksimkertag statt. Dabei wurde die Idee diskutiert, die Generalversammlung mit dem Tag der offenen Tür auf Hirschgrund zusammen zu legen. Nun gilt es das Programm und die diversen Vorbereitungsarbeiten zu organisieren. Termin und Details zur Veranstaltung werden rechtzeitig von den Ortsgruppen – Obleuten bekanntgegeben.
Belegstellenwart Johann Sarrer hat mit einigen freiwilligen Helfern in den vergangenen Tagen den allseits beliebten Aufenthaltsbereich beim Belegstellenhaus mit Pflastersteinen befestigt. Damit stehen die Heurigengarnituren ab heuer nicht mehr wackelig! Egal, ob man seine Zuchtkarten ausfüllt, oder sich ein gutes Achterl nach der Arbeit gönnt, hier sitzt man nun einfach besser. Großen Dank für die Errichtung möchte ich an dieser Stelle den Imkern Franz Windisch, Rudolf Lehner und Christoph Lehner aussprechen.
Ich wünsche allen Züchtern eine erfolgreiche Saison!
IM Ing. Franz Obendorfer
Belegstellenleiter Hirschgrund