Durchsuchen nach
Author:

Vorbereitungsarbeiten Saison 2020

Vorbereitungsarbeiten Saison 2020

Zwei LKW-Ladungen Split werden von uns derzeit zur Befestigung der Zufahrt zum Bienenstand der Vatervölker verteilt. Diese Arbeit ist wichtig, damit wir auch bei widrigen Wetterbedingungen nicht mit dem KFZ versinken. Gerade bei Schlechtwetter kann es äußerst wichtig sein die Bienen zu erreichen um z.B. den Futterstrom nicht abreißen zu lassen (in solchen Fällen füttern wir mit Honigwasser weiter). Hungern die Bienen, so reduzieren sie automatisch die Anzahl der Drohnen, was gerade für den Betrieb einer Belegstelle fatal wäre. Auch andere Arbeiten, wie die Varroabehandlung, sind termingebunden und lassen sich nicht einfach auf besseres Wetter verschieben.

Neue Bäume für Hirschgrund

Neue Bäume für Hirschgrund

Am 10.11.2019 haben IM Schleining, IM Obendorfer, Belegstellenwart Sarrer und Bio-Imker Beck rund 20 neue Bäume auf der Belegstelle gepflanzt. Es wurden nur heimische Bäume wie Linden, Kirschen und Zwetschgen verwendet. Die Pflanzaktion war notwendig um Lichtungen, die bei der Durchforstung im Frühling entstanden sind, mittel- bis langfristig zu schließen und wieder für alle Begattungskästen ausreichend Schatten zu haben. Auf der anderen Seite kann man das auch als Vermächtnis für künftige Züchtergenerationen betrachten, da diese Bäume alle Beteiligten mit großer Wahrscheinlichkeit weit überleben.

Statistik 2019

Statistik 2019

Heuer wurden insgesamt 3082 Königinnen aufgeführt. Nach Rückmeldung der Züchter lag der Begattungserfolg bei 83,35%. Es gabe keine nennenswerten Fehlbegattungen (ca. 1,6% mit gelben Ringen), was auf die deutlich verbesserten Maßnahmen des Belegstellen-Managements zurückzuführen ist. Im Belegstellenschutzgebiet wurden im Rahmen der jährlichen Kontrolle 25 Reinzuchtköniginnen umgeweiselt. Sorge bereitet uns aber, dass die Errichtung von Bienenständen im Schutzgebiet nicht oder verspätet gemeldet wird. Auch der Nachweis, dass es sich um Bienenvölker mit Sklenar Reinzuchtköniginnen handelt ist nicht immer gegeben. Hier sind auch die hiesigen Imker gefragt, uns bei Auftauchen neuer Stände zu informieren.

Das war der Tag der offenen Tür 2019

Das war der Tag der offenen Tür 2019

Bei herrlichem Wetter haben sich zahlreiche Besucher zum Tag der offenen Tür am 16. Juni 2019 auf der Reinzuchtbelegstelle Hirschgrund eingefunden um das 80jährige Bestehen zu feiern. Das Belegstellenteam IM Anton Schleining, IM Franz Obendorfer und Belegstellenwart Johann Sarrer stand den Gästen für Gespräche zur Verfügung. DI Wolfgang Messner war als Vertreter vom NÖ Imkerverband angereist, aber auch Mitarbeiter der Stadtgemeinde Mistelbach und sogar Imker aus Polen waren Imker gekommen, um bei der Feier dabei zu sein.

Dank sei an dieser Stelle den vielen helfenden Händen rund um Gerlinde Wiesinger (Obfrau Imkerverein Mistelbach) ausgesprochen, die für Speis & Trank sowie den reibungslosen Ablauf gesorgt haben.

Es tut sich was auf der Belegstelle

Es tut sich was auf der Belegstelle

Die Stadtgemeinde Mistelbach hat die Belegstelle bei der Befestigung der Auffahrt am Belegstellengelände großzügig unterstützt, dafür ein herzliches Dankeschön. Bei der Gelegenheit wurden auch Stahlträger zur Abführung des Regenwassers eingearbeitet, damit der Weg künftig nicht so ausgewaschen wird. Zur Sicherheit der Belegstellen-Nutzer wurden im Bereich der Hauptwege Äste ausgeschnitten, die eine mögliche Gefahr durch herabfallen dargestellt haben. Zu guter letzt wurden von IM Schleining auch wieder Vatervölker direkt auf der Belestelle aufgestellt. Der große Teil der Vatervölker steht ja wie bisher auf einem separaten Platz.

Leimringe entfernt und Ständer neu gesetzt

Leimringe entfernt und Ständer neu gesetzt

Für die Rodungsarbeiten mussten ja zahlreiche Begattungskästchen-Ständer vorübergehend entfernt werden. An den beiden vergangenen Wochenenden (9.3. und 16.3.) wurden von einem Team engangierter Imker die alten Leimringe der Ständer abgekratzt und in einem zweiten Schritt die Ständer neu gesetzt. Vielen Dank an die freiwilligen Helfer!

Durchforstung der Belegstelle weitgehend abgeschlossen

Durchforstung der Belegstelle weitgehend abgeschlossen

Nach etwa 30 Jahren fand in den vergangenen Wochen wieder eine Durchforstung der Belegstelle Hirschgrund statt. Mit einem Harvester wurden zahlreiche Bäume gefällt, die schadhaft und deshalb nicht mehr standsicher waren. Weiters bietet diese Maßnahme den verbleibenden Bäumen bessere Wachstumsbedinungen (etwa mehr Licht, oder mehr Platz). Bei den folgenden Aufräumarbeiten waren viele helfende Hände der Imkerschaft aus dem Bezirk Mistelbach anwesend. Dafür gebührt ihnen der Dank sämltlicher Imker, die die Belegstelle oder Sklenarköniginnen nutzen.
Sie haben Interesse bei weiteren Aktivitäten rund um die Belegstelle dabei zu sein? Schicken Sie uns doch eine kurze Nachricht! Wir freuen uns über jeden weiteren Bienenfreund, der an der Bienenzucht und der Erhaltung der Sklenarbiene interessiert ist.

IM Obendorfer an der Seite von Belegstellenleiter IM Schleining

IM Obendorfer an der Seite von Belegstellenleiter IM Schleining

Imkermeister Obendorfer wird IM Schleining in der Saison 2019 sozusagen als rechte Hand assistieren. IM Obendorfer ist Berufsimker und führt einen biozertifizierten Betrieb in Wilfersdorf bei Mistelbach. Er betreut rund 150 Bienenvölker, ist Mitglied im ZAC! Zuchtverband und hat sich in den vergangenen Jahren verstärkt der Sklenar-Zucht gewidmet.

Imkermeister Anton Schleining kehrt als Belegstellenleiter zurück

Imkermeister Anton Schleining kehrt als Belegstellenleiter zurück

Hochgeschätzte Benützer der Belegstelle „Hirschgrund“, liebe Imkerkollegen, Imkermeister Anton Schleining hat von 1985 bie 2014 (30 Jahre !) die Vatervölker der Belegstelle Hirschgrund gestellt. IM Schleining hatte die Leitung der Belegstelle „Hirschgrund“ anfangs gemeinsam mit Herrn Dir. Hans Weber und ab den 90er Jahren bis 2014 alleinig inne. Nach dem Rücktritt von IM Fuchs könnte er jetzt wieder die Agenden der Belegstelle übernehmen.